Im Fokus der Sitzungswoche
Ein wichtiges Thema dieser Sitzungswoche war die Asyl- und Migrationspolitik, konkreter: die Beratung einer richtungsweisenden Änderung des Aufenthaltsgesetzes. Mit der Wiedereinführung des Begriffs „Begrenzung“ im § 1 AufenthaltsG lösen wir ein Versprechen aus dem Bundestagswahlkampf ein und signalisieren, dass die Aufnahmekapazitäten des Staates und die Integrationsfähigkeit unserer Gesellschaft besser geschützt werden müssen. Außerdem wird der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt – ein Schritt, den die Länder seit 2023 wiederholt gefordert haben. Parallel dazu steht die Wirtschaftswende im Vordergrund laufender Debatten: Mit dem Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm, das wir gemeinsam mit der Fraktion der SPD initiiert haben, treiben wir Maßnahmen für eine wirkungsvolle Steuerreform voran. Dazu gehören eine degressive Abschreibung von 30 Prozent für Wirtschaftsgüter, eine Absenkung des Körperschaftssteuersatzes auf 10 Prozent bis 2032 und eine Ausweitung der Forschungszulage. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Auch die Lage in Israel und Gaza hat die Debatten im Deutschen Bundestag stark geprägt: Während die Sicherheit Israels als deutsche Staatsräson außer Frage steht, fordern wir als CDU/CSU-Fraktion eine Verbesserung der humanitären Lage vor Ort sowie eine Zweistaatenlösung als Grundlage für eine stabile Friedensordnung.
Debatten im Haushaltsausschuss
In dieser Woche fand im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages ein Gespräch mit Bundesfinanzminister Lars Klingbeil zum anstehenden Bundeshaushalt 2025 statt. Die Diskussion zeigte die Komplexität der aktuellen Haushaltslage insbesondere angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen und der Notwendigkeit, Investitionen in Zukunftsfelder wie Infrastruktur und Digitalisierung zu sichern. Für uns als CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist klar: Wir brauchen eine solide Haushaltspolitik, die Wachstum fördert und gleichzeitig finanzielle Stabilität gewährleistet. Die Vorbereitungen auf die intensiven Haushaltsberatungen während der parlamentarischen Sommerpause sind in vollem Gange. Ich werde mich gemeinsam mit meinen Fraktionskollegen mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die Mittel der Bürgerinnen und Bürger verantwortungsvoll eingesetzt werden.
Für mich persönlich wird der Sommer arbeitsreich: Ich bin Berichterstatterin für den Einzelplan 17, den Haushalt des Familienministeriums. Außerdem habe ich die Hauptberichterstattung für den Verkehrshaushalt im Rechnungsprüfungsausschuss erhalten. Da die Haushalte 2025 und 2026 parallel erarbeitet werden, warten auf mich viele Gespräche und noch mehr Aktenberge.