Bad Segeberg. Auf der zentralen Gedenkveranstaltung „Gegen das Vergessen – Erinnerung bewahren, Demokratie stärken“ auf dem Marktplatz in Bad Segeberg verlegten die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein (CDU) und Rozette Kats am Sonnabend einen Gedenkstein. Zuvor hatte die Holocaust-Überlebende in einer bewegenden Rede über das Leiden ihrer verfolgten Familie und ihr Überleben berichtet.
Am 25. Juni 1933 verbrannten die Nationalsozialisten in Bad Segeberg die Bücher jüdischer und andersdenkender Autoren. Die Verbrennung fand im Rahmen eines Festes der Jugend statt. In Erinnerung an diese Tat wurde die Gedenktafel an dem Ort verlegt, wo die Bücherverbrennung damals stattfand.
Als weitere Redner sprachen der Landrat Jan Peter Schröder, Bürgervorsteherin Monika Saggau, Bürgermeister Toni Köppen und, der Beauftragte für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus Dr. Gerhard Ulrich. Lennox Wendland von der Schule im Alsterland verlas die Rede von Dr. Dorit Stenke, der Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein. Der Stadthistoriker Axel Winkler führte kenntnisreich und mit viel Einfühlungsvermögen durch das Programm.
Die Landtagsabgeordneten Ole Plambeck und Sönke Siebke setzten mit mehreren hundert Teilnehmern auf dem gut gefüllten Markplatzdurch ihre Mitwirkung in praller Sonne ein deutliches Zeichen für politische Bildung, demokratische Erinnerungskultur und den Einsatz gegen menschenfeindliche Ideologien.
Untermalt wurde das Programm durch musikalische Beiträge von Mirjam van Dam mit Yiddish-Jazz live, Lesungen, Szenen und Musik von Schülerinnen und Schülern. Durch die aktive Einbindung junger Menschen und die Zusammenarbeit zahlreicher Partner wurde mit der Veranstaltung ein lebendiges Zeichen gegen menschenverachtende Ideologien gesetzt. Sie fand unter hohen Sicherheitsvorkehrungen statt.
Die Internatsschule Rohlstorf erinnerte an die Titel und Autoren verbrannter Bücher. Die Dahlmannschule beeindruckte durch ihre Lieder und ihre Theateraufführung mit dem Titel „Wenn Schatten sprechen“.
Im gesamten Projekt wirken mit: 8 Schulen aus der Region, die jüdische und christliche Religionsgemeinschaft, die Stadtverwaltung Bad Segeberg sowie zahlreiche engagierte Bürger, Künstler und Kulturschaffende. Die Schule am Seminarweg hatte ein Hörspiel zu dem Bücherverbrennungen aufgenommen.
Die Veranstalter freuen sich über Spenden auf der Website: https://www.wir-bewegen.sh/project/gegen-das-vergessen-fuer-die-demokratie